Was kann der Mensch? fernsehserien.de

"Was Kann Der Mensch?" Mit Hirschhausen: Talente & Promis!

Was kann der Mensch? fernsehserien.de

By  Melba Friesen

Ist es wirklich nur Talent, das uns auszeichnet, oder schlummert in jedem von uns ein unentdecktes Wunder? Die Antwort ist ein klares Ja, denn jenseits von Begabung und Können liegt das unerschöpfliche Potenzial des menschlichen Geistes, das darauf wartet, entfesselt zu werden.

Die Frage nach dem Potenzial des Menschen beschäftigt die Gemüter. Was treibt uns an, Grenzen zu überschreiten und scheinbar Unmögliches zu erreichen? Die Antwort liegt wohl in einer Kombination aus Talent, harter Arbeit, unbändigem Willen und vielleicht auch einer Prise Glück. Doch egal, welche Faktoren im Einzelnen zusammenwirken, eines steht fest: Der Mensch ist zu erstaunlichen Leistungen fähig, die immer wieder aufs Neue faszinieren.

Die Fernsehsendung "Was kann der Mensch?" feiert genau diese außergewöhnlichen Fähigkeiten. In jeder Ausgabe treten Prominente in Challenges gegeneinander an und versuchen, ihr Können unter Beweis zu stellen. Dabei geht es nicht nur um sportliche Höchstleistungen, sondern auch um Geschicklichkeit, Wissen und Kreativität. Eckart von Hirschhausen, der charmante Moderator der Sendung, führt das Publikum auf humorvolle Weise durch die verschiedenen Disziplinen und sorgt für einen unterhaltsamen Abend.

In der letzten Ausgabe von "Was kann der Mensch?" traten Judith Rakers und Hans Sigl gegen Sabine Heinrich und Uwe Ochsenknecht an. Die prominenten Teams stellten sich kniffligen Aufgaben, die sowohl körperliche als auch geistige Fähigkeiten erforderten. Dabei ging es nicht nur um den Sieg, sondern auch um den guten Zweck. Die Gewinner spendeten 20.000 Euro an eine Organisation ihrer Wahl.

Ob Kletterer Lasse von Freier einen neuen Weltrekord aufstellt oder Zauberer Marc Weide die anwesenden Prominenten hinters Licht führen kann, bleibt abzuwarten. Eines ist jedoch sicher: Die Zuschauer erwartet ein spannungsgeladener Abend voller Überraschungen und spektakulärer Leistungen. Denn "Was kann der Mensch?" ist mehr als nur eine Unterhaltungssendung – es ist eine Hommage an die unendlichen Möglichkeiten des menschlichen Geistes.

Seit 2023 führt Eckart von Hirschhausen als Moderator durch die Unterhaltungssendung und zeigt, zu welchen erstaunlichen Leistungen Menschen fähig sind. Er präsentiert nicht nur spektakuläre Talente, sondern stellt die Prominenten auch vor Challenges, bei denen sie ihre eigenen Grenzen austesten können. Dabei geht es um 30.000 Euro für den guten Zweck.

Am 17.04.2025 lief die Serie zuletzt im WDR. Für die kommenden Tage und Wochen liegen uns keine Sendetermine vor. Im September 2023 waren unter anderem Linda Zervakis, Katrin Bauerfeind, Smudo und Lutz van der Horst mit dabei. Was Eckart von Hirschhausen dieses Mal von ihnen wissen will, wird sich zeigen.

In der neuen Ausgabe von "Was kann der Mensch?" treten Wotan Wilke Möhring und Janin Ullmann gegen Michael Kessler und Bärbel Schäfer an. Wird es Extremsportlerin Stefanie Millinger gelingen, auf dem Dach einer Berggondel im Handstand mit Pfeil und Bogen zu schießen?

Die Sendung ist eine Samstagabendshow, die den Menschen und seine Fähigkeiten feiert. Hier finden Sie mehr zur Show: [Link zur Show einfügen, falls vorhanden]. Es ist eine Show, in der Eckart von Hirschhausen den Menschen und all seine Fähigkeiten feiert. Wie können Menschen lernen, rückwärts zu denken?

Die menschlichen Fähigkeiten sind vielfältig und reichen von körperlicher Stärke und Ausdauer bis hin zu geistiger Schärfe und Kreativität. Ein Mensch ohne Geräte kann nicht so tief tauchen wie jemand mit professionellem Tauchequipment, das versteht sich von selbst. Auch bei den Gerätetauchern gibt es Unterschiede, zum Beispiel wenn sie spezielle Gasgemische für noch tiefere Zonen verwenden.

Die Pressluft der Sporttaucher ist gewöhnlich mit Stickstoff angereichert. Doch auch dieses Gemisch hat Tücken. Mit steigendem Druck kann der Tiefenrausch einsetzen, ein Zustand, der von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich empfunden wird. Dieser Rausch kann mit Angstzuständen oder Euphorie einhergehen und bis zur Bewusstlosigkeit führen.

Der Mensch kann mit seinen Augen allerdings nicht unterscheiden, ob es sich bei Licht einer gewissen Farbe um ein monochromatisches Licht oder um ein (gleichwirkendes) „Gemisch“ von Licht unterschiedlicher Spektralbereiche handelt. Deswegen ist es wichtig, die physikalischen Eigenschaften des Lichts von der Farbempfindung begrifflich zu trennen.

Das ist der Bereich, in dem der Mensch mit seiner Stimme selbst Schall erzeugt. Tiere haben zumeist einen anderen Hörbereich und einen anderen Stimmumfang als der Mensch. Auch mit technischen Geräten kann man Schall erzeugen und empfangen, der außerhalb oder innerhalb des Hörbereiches bzw. des Stimmumfanges des Menschen liegt.

Es ist besonders wichtig zu verstehen, dass, obwohl Wasser ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Körpers ist, der Mensch keine Wasserreserven bilden kann. Das Bundesministerium für Ernährung empfiehlt Erwachsenen im Durchschnitt 1,5 Liter täglich zu trinken. Wie viel Wasser sollte man am Tag trinken?

Die Anzahl der Bilder pro Sekunde, die das menschliche Auge verarbeiten kann, trägt dazu bei, den Zuschauern ein intensiveres Erlebnis zu bieten. Leidet der Betroffene unter Krampfanfällen, ist schnellstmöglich ein Arzt aufzusuchen. Es wird eine Diagnosestellung benötigt, damit ein Behandlungsplan zur Linderung der Beschwerden erarbeitet werden kann. Leidet der Betroffene unter einem unangenehmen Gefühl bei der Fortbewegung oder im Sitzen, ist eine Abklärung der Beschwerden anzuraten.

Der Mensch kann gut und böse unterscheiden, Schuld und Scham empfinden und ethische Grundsätze entwickeln. Der Mensch ist in der Lage, Sinn im Leben zu suchen und Ziele für die Zukunft zu setzen, was ihm persönliches Wachstum und Erfüllung ermöglicht. Ein Pferd kann sogar einzelne Objekte aus zehn Metern Entfernung erkennen, wobei Menschen aufgrund der schlechteren Sehfähigkeit in der Dunkelheit bei solchen Entfernungen Schwierigkeiten haben. Auch bei schlechtem Wetter können Pferde noch gut sehen, was Menschen schnell zu schaffen macht.

Sven Precht widmet sich in seinem Essay der Frage, ob der Mensch überhaupt frei sein kann und diskutiert den Standpunkt von Neurowissenschaftlern, ihn nur als eine denkende Maschine anzusehen. Sind wir hingegen in der Wüste oder am Strand, wo es etwa zehn Millionen mal so hell ist, als zum Beispiel bei einem Spaziergang durch den Wald, könnten wir theoretisch bis zum Horizont sehen. Da kommt aber die Erdkrümmung ins Spiel. Wir können in der Ferne nur das erkennen, was sich vor oder auf der Erdkrümmung befindet.

Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das sich dagegen sträubt, das zu sein, was es ist. Doch lassen wir William Shakespeare das Schlusswort oder besser seinem Hamlet: [Zitat aus Hamlet einfügen]. Der Computer kann genau dann als intelligent angesehen werden, wenn der Mensch nicht entscheiden kann, ob es sich um einen Dialog mit einem Menschen oder mit einem Computerprogramm handelt.

Das will Eckart von Hirschhausen dieses Mal von Linda Zervakis, Katrin Bauerfeind, Smudo und Lutz van der Horst wissen. Wie hoch kann eine Cheerleaderin fliegen? Lassen sich Bowlingkugeln stapeln und kann man mit einer brennenden Billardkugel spielen? Das findet Eckart von Hirschhausen in dieser Folge heraus. In "Was kann der Mensch?" feiert Eckart von Hirschhausen den Menschen und all seine Fähigkeiten. Wie können Menschen lernen, rückwärts zu denken?

Die philosophische Auseinandersetzung mit dem Menschen ist so alt wie die Menschheit selbst. Der Existentialismus, wie ihn Jean-Paul Sartre in seinem Werk „Der Existentialismus ist ein Humanismus“ (1946) darlegt, betont die Freiheit und Verantwortung des Einzelnen. Während fast alles um uns herum eine bestimmte Essenz hat – ein Bleistiftspitzer hat präzise Eigenschaften und kann nicht zu einer Flasche werden – hat der Mensch keine vorgegebene Natur. Er hat nur seine Existenz. Diese radikale Freiheit bedeutet aber auch eine immense Verantwortung, denn der Mensch ist selbst für sein Handeln und seine Entscheidungen verantwortlich.

Die Fähigkeiten des Menschen sind nicht nur auf körperliche und geistige Leistungen beschränkt, sondern umfassen auch soziale und emotionale Kompetenzen. Empathie, die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen und ihre Gefühle zu verstehen, ist ein entscheidender Faktor für ein harmonisches Zusammenleben. Ebenso wichtig ist die Fähigkeit zur Kommunikation, die es uns ermöglicht, unsere Gedanken und Gefühle auszudrücken und Beziehungen aufzubauen. Der Mensch ist ein soziales Wesen, das auf Gemeinschaft und Zusammenarbeit angewiesen ist. Ohne diese Fähigkeiten wäre unsere Zivilisation nicht denkbar.

Die Frage nach dem Wesen des Menschen ist eng mit der Frage nach seiner Bestimmung verbunden. Was ist der Sinn des Lebens? Was sollen wir mit unserer Zeit und unseren Fähigkeiten anfangen? Diese Fragen haben Philosophen, Theologen und Künstler seit jeher beschäftigt. Während es keine allgemeingültige Antwort gibt, scheint es doch einen Konsens darüber zu geben, dass der Mensch nach Sinn und Erfüllung strebt. Dies kann sich in den unterschiedlichsten Bereichen äußern, sei es in der Arbeit, in der Familie, in der Kunst oder im sozialen Engagement. Wichtig ist, dass der Mensch seine eigenen Werte und Ziele findet und versucht, sie im Leben zu verwirklichen.

Die moderne Wissenschaft hat unser Verständnis vom Menschen in den letzten Jahrzehnten revolutioniert. Die Neurowissenschaften haben uns tiefe Einblicke in die Funktionsweise des Gehirns ermöglicht und gezeigt, wie unsere Gedanken, Gefühle und Handlungen entstehen. Die Genetik hat uns gezeigt, wie unsere Erbanlagen unsere körperlichen und psychischen Eigenschaften beeinflussen. Die Psychologie hat uns geholfen, menschliches Verhalten besser zu verstehen und zu erklären. Diese Erkenntnisse haben nicht nur unser Wissen über den Menschen erweitert, sondern auch neue Möglichkeiten zur Behandlung von Krankheiten und zur Verbesserung der Lebensqualität eröffnet.

Trotz aller wissenschaftlichen Fortschritte bleibt der Mensch ein Rätsel. Wir sind komplexe Wesen mit unendlichen Möglichkeiten und Abgründen. Wir sind fähig zu unvorstellbarer Grausamkeit und unendlicher Liebe. Wir sind rational und irrational, egoistisch und altruistisch. Der Mensch ist ein Paradox, ein Widerspruch in sich selbst. Vielleicht liegt gerade darin seine Faszination und seine unendliche Kreativität. Denn gerade aus den Spannungen und Widersprüchen entsteht Neues, entstehen Ideen, entstehen Kunstwerke, entstehen Fortschritte.

Die Sendung "Was kann der Mensch?" ist ein Spiegelbild dieser menschlichen Vielfalt und Komplexität. Sie zeigt uns die außergewöhnlichen Leistungen, zu denen Menschen fähig sind, aber auch die Schwächen und Grenzen, die uns allen gemeinsam sind. Sie ist eine Einladung, über das Wesen des Menschen nachzudenken und sich von den unendlichen Möglichkeiten des menschlichen Geistes inspirieren zu lassen. Denn jeder von uns hat das Potenzial, etwas Besonderes zu leisten, etwas zu bewirken, etwas zu verändern. Es liegt an uns, dieses Potenzial zu entdecken und zu entfalten.

Ob es darum geht, einen Weltrekord zu brechen, eine schwere Krankheit zu überwinden, ein Kunstwerk zu schaffen oder einfach nur ein guter Mensch zu sein, jeder von uns kann seinen Beitrag leisten. Der Mensch ist mehr als nur eine denkende Maschine, wie einige Neurowissenschaftler behaupten. Er ist ein fühlendes, soziales und kreatives Wesen mit dem Potenzial, die Welt zu verändern. Und genau das feiert die Sendung "Was kann der Mensch?". Sie ist eine Hommage an die unendlichen Möglichkeiten des menschlichen Geistes und eine Erinnerung daran, dass jeder von uns etwas Besonderes ist.

Die Fähigkeit, rückwärts zu denken, ist ein faszinierendes Beispiel für die Flexibilität des menschlichen Geistes. Es erfordert nicht nur eine hohe Konzentration und Vorstellungskraft, sondern auch die Fähigkeit, gewohnte Denkmuster zu durchbrechen und neue Perspektiven einzunehmen. Menschen, die diese Fähigkeit beherrschen, sind oft besonders kreativ und innovativ. Sie können Probleme aus ungewöhnlichen Blickwinkeln betrachten und neue Lösungen finden. Die Sendung "Was kann der Mensch?" zeigt uns, wie Menschen diese Fähigkeit trainieren und nutzen, um erstaunliche Leistungen zu vollbringen.

Auch die Fähigkeit, mit den eigenen Augen Licht zu unterscheiden, ist bemerkenswert. Obwohl wir nicht immer erkennen können, ob es sich um monochromatisches Licht oder ein Gemisch handelt, sind wir dennoch in der Lage, Farben wahrzunehmen und zu interpretieren. Diese Fähigkeit ist für unser Überleben und unsere Orientierung in der Welt von entscheidender Bedeutung. Sie ermöglicht es uns, Gefahren zu erkennen, Nahrung zu finden und soziale Beziehungen aufzubauen. Die Sendung "Was kann der Mensch?" zeigt uns, wie komplex und faszinierend unsere Wahrnehmung ist.

Die Frage, wie viel Talent ausmacht, ist schwer zu beantworten. Talent ist sicherlich eine wichtige Voraussetzung für Erfolg, aber es ist nicht alles. Harte Arbeit, Ausdauer, Leidenschaft und ein unerschütterlicher Glaube an sich selbst sind ebenso wichtig. Menschen, die über ein großes Talent verfügen, aber nicht bereit sind, hart zu arbeiten, werden ihr Potenzial nicht voll ausschöpfen können. Umgekehrt können Menschen, die weniger talentiert sind, aber hart arbeiten und niemals aufgeben, erstaunliche Leistungen vollbringen. Die Sendung "Was kann der Mensch?" zeigt uns, dass Erfolg eine Kombination aus Talent und harter Arbeit ist.

Die Sendung "Was kann der Mensch?" ist nicht nur eine Unterhaltungssendung, sondern auch eine Inspirationsquelle. Sie zeigt uns, was alles möglich ist, wenn wir an uns selbst glauben und unsere Fähigkeiten voll ausschöpfen. Sie ist eine Erinnerung daran, dass jeder von uns das Potenzial hat, etwas Besonderes zu leisten und die Welt zu verändern. Lassen Sie uns uns von den Leistungen der anderen inspirieren und unser eigenes Potenzial entfalten. Denn in jedem von uns steckt ein unentdecktes Wunder, das darauf wartet, zum Leben erweckt zu werden.

Eckart von Hirschhausen, der charmante Moderator, führt nicht nur durch die Sendung, sondern verkörpert auch selbst die Neugier und das Staunen über die menschlichen Fähigkeiten. Er ist ein Arzt, Wissenschaftsjournalist und Kabarettist, der es versteht, komplexe Themen auf unterhaltsame Weise zu vermitteln. Seine Leidenschaft für das Thema und seine Fähigkeit, Menschen zu begeistern, machen die Sendung zu einem besonderen Erlebnis. Er ist ein Vorbild für alle, die sich für die menschlichen Möglichkeiten interessieren und sich von ihnen inspirieren lassen wollen.

Die Auswahl der prominenten Teilnehmer in "Was kann der Mensch?" ist stets abwechslungsreich und spannend. Schauspieler, Musiker, Sportler und andere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens stellen sich den Herausforderungen und zeigen uns eine andere Seite von sich. Sie beweisen, dass auch sie über besondere Fähigkeiten verfügen und bereit sind, ihre Grenzen auszutesten. Ihre Teilnahme trägt dazu bei, die Sendung noch unterhaltsamer und interessanter zu gestalten. Es ist faszinierend zu sehen, wie sie sich den Herausforderungen stellen und mit Humor und Ehrgeiz um den Sieg kämpfen.

Die Challenges in "Was kann der Mensch?" sind oft spektakulär und erfordern ein hohes Maß an Können, Mut und Konzentration. Ob es darum geht, einen Parcours zu bewältigen, ein Rätsel zu lösen oder eine künstlerische Leistung zu vollbringen, die Teilnehmer müssen ihr Bestes geben, um erfolgreich zu sein. Die Herausforderungen sind so konzipiert, dass sie die unterschiedlichen Fähigkeiten der Teilnehmer fordern und fördern. Sie sind ein Spiegelbild der Vielfalt menschlicher Talente und ein Beweis für die unendlichen Möglichkeiten, die uns offenstehen.

Neben den prominenten Teilnehmern spielen auch die Experten eine wichtige Rolle in der Sendung. Sie erklären die wissenschaftlichen Hintergründe der verschiedenen Herausforderungen und geben Einblicke in die Funktionsweise des menschlichen Körpers und Geistes. Ihre Expertise trägt dazu bei, die Sendung informativ und lehrreich zu gestalten. Sie vermitteln dem Publikum ein tieferes Verständnis für die menschlichen Fähigkeiten und regen zum Nachdenken über die eigenen Möglichkeiten an.

Die Sendung "Was kann der Mensch?" ist ein Appell an uns alle, unser Potenzial zu entfalten und unsere Fähigkeiten voll auszuschöpfen. Sie zeigt uns, dass es keine Grenzen gibt und dass wir alles erreichen können, wenn wir an uns selbst glauben und hart arbeiten. Sie ist eine Erinnerung daran, dass jeder von uns etwas Besonderes ist und die Welt verändern kann. Lassen Sie uns uns von den Leistungen der anderen inspirieren und unser eigenes Wunder zum Leben erwecken. Denn in jedem von uns steckt mehr, als wir uns vorstellen können.

Die moralische Dimension des Menschseins wird ebenfalls in verschiedenen Kontexten angeschnitten. Die Fähigkeit, gut und böse zu unterscheiden, ethische Grundsätze zu entwickeln und Schuld oder Scham zu empfinden, sind elementare Bestandteile unseres Menschseins. Diese moralischen Kompasspunkte ermöglichen es uns, in komplexen sozialen Gefügen zu navigieren und tragen maßgeblich zu einem funktionierenden Zusammenleben bei. Diese Fähigkeit zur moralischen Reflexion ist nicht angeboren, sondern wird im Laufe des Lebens durch Erziehung, Erfahrung und Auseinandersetzung mit der Welt geformt und weiterentwickelt.

Die Frage nach der Freiheit des Willens, die Sven Precht in seinem Essay thematisiert, ist ein weiterer Aspekt, der die Komplexität des menschlichen Daseins unterstreicht. Sind wir tatsächlich freie Akteure, die ihre Entscheidungen selbst treffen, oder sind wir lediglich Marionetten unserer neuronalen Prozesse? Diese Frage beschäftigt Philosophen und Wissenschaftler seit Jahrhunderten und eine abschließende Antwort steht noch aus. Fest steht jedoch, dass das Gefühl der Freiheit und Selbstbestimmung für unser psychisches Wohlbefinden von großer Bedeutung ist. Es motiviert uns, Ziele zu verfolgen, Verantwortung zu übernehmen und unser Leben aktiv zu gestalten.

Die Sendung „Was kann der Mensch?“ greift all diese Aspekte auf und präsentiert sie auf unterhaltsame und informative Weise. Sie regt dazu an, über das eigene Potenzial nachzudenken, die eigenen Grenzen auszutesten und sich von den Leistungen anderer inspirieren zu lassen. Sie ist ein Plädoyer für die Vielfalt und Einzigartigkeit des menschlichen Geistes und eine Feier der unendlichen Möglichkeiten, die uns offenstehen. Lassen Sie uns diese Möglichkeiten nutzen und unser eigenes Wunder zum Leben erwecken. Denn in jedem von uns steckt mehr, als wir uns jemals vorstellen könnten.

Betrachten wir das menschliche Auge. Es ist nicht in der Lage, zwischen monochromatisches Licht und einer Mischung aus Licht unterschiedlicher Spektralbereiche zu unterscheiden. Dies verdeutlicht die Grenzen unserer Wahrnehmung und die Notwendigkeit, physikalische Eigenschaften von subjektiven Empfindungen abzugrenzen. Andererseits zeigt es die erstaunliche Fähigkeit unseres Gehirns, Informationen zu verarbeiten und uns eine kohärente Vorstellung der Realität zu vermitteln.

Die Sendung wirft immer wieder die Frage auf, wie wir lernen können, ruderisch zu sein. Dies ist mehr als nur eine sportliche Herausforderung, es ist auch eine Metapher für die Fähigkeit, sich anzupassen und neue Fähigkeiten zu erlernen. Es zeigt uns, dass wir nicht auf unsere angeborenen Talente beschränkt sind, sondern dass wir uns durch Anstrengung und Übung immer weiter verbessern können.

Abschließend lässt sich sagen, dass "Was kann der Mensch?" eine facettenreiche Sendung ist, die uns auf unterhaltsame Weise die unendlichen Möglichkeiten des menschlichen Geistes vor Augen führt. Sie ist eine Hommage an die Vielfalt und Einzigartigkeit des Menschen und eine Inspiration für uns alle, unser eigenes Potenzial zu entfalten und unsere Träume zu verwirklichen.

Kategorie Information
Name Eckart von Hirschhausen
Geburtstag 25. August 1967
Geburtsort Mannheim, Deutschland
Beruf Arzt, Wissenschaftsjournalist, Kabarettist, Moderator
Bekannt für Seine humorvolle Art, medizinische Themen zu vermitteln; Moderation von "Was kann der Mensch?"
Karrierebeginn 1990er Jahre mit Auftritten als Kabarettist
TV-Sendungen (Auswahl) "Was kann der Mensch?", "Hirschhausens Quiz des Menschen", "Frag doch mal die Maus"
Bücher (Auswahl) "Die Leber wächst mit ihren Aufgaben", "Glück kommt selten allein…", "Wunder wirken Wunder"
Auszeichnungen (Auswahl) Deutscher Fernsehpreis, Bambi, Goldene Kamera
Website www.hirschhausen.com
Was kann der Mensch? fernsehserien.de
Was kann der Mensch? fernsehserien.de

Details

Was kann der Mensch? Die Hirschhausen Show Presselounge WDR
Was kann der Mensch? Die Hirschhausen Show Presselounge WDR

Details

Was kann der Mensch? Die Hirschhausen Show Was kann der Mensch? Die
Was kann der Mensch? Die Hirschhausen Show Was kann der Mensch? Die

Details

Detail Author:

  • Name : Melba Friesen
  • Username : hbartoletti
  • Email : tsauer@von.info
  • Birthdate : 1972-09-02
  • Address : 2125 Murphy Row South Noemy, MS 39391-0339
  • Phone : +1 (484) 952-0591
  • Company : Lockman Group
  • Job : Teller
  • Bio : Dolorem eum tenetur quas et quo illo. Aperiam perferendis omnis voluptas. Aspernatur ut sit fuga in eaque officiis eius.

Socials

facebook:

  • url : https://facebook.com/jwehner
  • username : jwehner
  • bio : Saepe consequatur aut aperiam commodi autem.
  • followers : 4496
  • following : 1378

tiktok:

  • url : https://tiktok.com/@wehner2007
  • username : wehner2007
  • bio : Corporis sunt omnis labore voluptate dolores eos.
  • followers : 3872
  • following : 1286

instagram:

  • url : https://instagram.com/jordy5001
  • username : jordy5001
  • bio : Sunt nisi error qui harum. Dignissimos a similique rerum. Libero omnis unde magnam maxime.
  • followers : 4582
  • following : 1007

linkedin: