Rotwein und Cola? Eine kulinarische Todsünde oder ein erfrischender Geniestreich? Tatsache ist: Der Calimocho, oder Kalimotxo, wie er im Baskenland genannt wird, ist mehr als nur ein billiger Drink – er ist ein Lebensgefühl, ein Stück spanische Kultur, das überraschend viele Anhänger findet.
Die Kombination aus Rotwein und Cola mag für viele Weinkenner eine unvorstellbare Vorstellung sein, doch in Spanien und Lateinamerika ist dieses Getränk weit verbreitet. Es ist ein einfacher, schneller und kostengünstiger Weg, um einen erfrischenden Drink zu genießen, besonders an heißen Tagen. Die Zubereitung ist denkbar simpel: Rotwein und Cola werden in einem Verhältnis von etwa 1:1 gemischt, Eiswürfel hinzugefügt, und fertig ist der Calimocho. Doch hinter dieser simplen Mischung verbirgt sich eine interessante Geschichte und eine überraschende Vielfalt an Variationen.
Name | Calimocho / Kalimotxo |
---|---|
Herkunft | Baskenland, Spanien |
Hauptzutaten | Rotwein, Cola |
Verhältnis | Typischerweise 1:1, kann aber variieren |
Servierweise | Mit Eiswürfeln in einem Glas |
Beliebtheit | Besonders populär in Spanien und Lateinamerika |
Alternativnamen | Cola Rot (regional), Kalte Muschi (umgangssprachlich) |
Variationen | Mit Zitrone, Orange oder anderen Aromen |
Ähnliche Getränke | Tinto de Verano (Rotwein mit Zitronenlimonade), Rebujito (Sherry mit Zitronenlimonade) |
Weitere Informationen | Wikipedia |
Doch woher stammt dieser ungewöhnliche Name, "Calimocho"? Die Spurensuche führt ins Baskenland, genauer gesagt, in die Stadt Getxo im Jahr 1972. Während eines lokalen Festivals hatten die Organisatoren Probleme mit einem Wein, der nicht mehr gut schmeckte. Um den Wein dennoch trinkbar zu machen, mischten sie ihn mit Cola. Der Name "Calimocho" entstand angeblich durch die Kombination der Namen zweier Mitglieder der Gruppe, die für die Getränke zuständig waren: Kalimero und Motxo.
- Amirah Dyme Onlyfans Leaks The Truth Behind The Controversy
- Pokimane Cum Tribute A Comprehensive Look At Her Impact And Legacy
Die Beliebtheit des Calimocho ist vor allem auf seine Einfachheit und seinen erfrischenden Charakter zurückzuführen. Er ist das ideale Getränk für Partys, Festivals oder einfach nur, um an einem warmen Sommerabend mit Freunden zusammenzusitzen. Dabei ist es wichtig zu betonen, dass die Qualität des Weins nicht im Vordergrund steht. Im Gegenteil, oft wird ein einfacher, günstiger Rotwein verwendet. Der Calimocho ist also ein Getränk für jedermann, unabhängig vom Geldbeutel oder dem Anspruch an hohe Weinkultur.
Allerdings gibt es auch Kritiker. Für viele Weinkenner ist die Mischung von Rotwein und Cola ein absolutes No-Go, eine Verschwendung eines guten Weins. Sie argumentieren, dass die feinen Aromen des Weins durch die Süße und Kohlensäure der Cola überdeckt werden. Doch die Anhänger des Calimocho sehen das anders. Sie schätzen die erfrischende und unkomplizierte Art des Getränks und betonen, dass es nicht darum geht, einen edlen Wein zu genießen, sondern einfach Spaß zu haben.
Die Zubereitung des Calimocho ist denkbar einfach und lässt Raum für Kreativität. Das Grundrezept besteht aus Rotwein und Cola im Verhältnis 1:1, aber dieses Verhältnis kann je nach Geschmack angepasst werden. Wer es süßer mag, kann mehr Cola hinzufügen, wer es weniger süß mag, kann mehr Wein verwenden. Auch die Wahl der Cola spielt eine Rolle. Einige bevorzugen die klassische Coca-Cola, andere greifen zu Pepsi oder einer günstigeren Alternative. Experimentierfreudige können auch Cola-Sorten mit Vanille- oder Zitronengeschmack ausprobieren.
- Unveiling The Truth How Much Money Did Trump Inherit
- Dwayne Wayans A Comprehensive Look At His Life Career And Influence
Neben dem klassischen Calimocho gibt es auch zahlreiche Variationen. In einigen Regionen Spaniens ist es üblich, dem Calimocho einen Schuss Zitronensaft oder eine Scheibe Orange hinzuzufügen, um ihm eine zusätzliche Frische zu verleihen. Auch die Zugabe von Likören wie Brandy oder Amaretto ist möglich, um dem Getränk eine besondere Note zu verleihen. Eine weitere beliebte Variante ist der "Tinto de Verano", bei dem Rotwein mit Zitronenlimonade gemischt wird. Dieser Drink ist besonders erfrischend und leicht und eignet sich perfekt für heiße Sommertage.
Auch in Deutschland hat der Calimocho, wenn auch unter anderen Namen, eine gewisse Popularität erlangt. Vor allem in Studentenkreisen ist die Mischung aus Rotwein und Cola bekannt, oft unter dem Namen "Korea" oder "Cola Rot". Auch der Begriff "Kalte Muschi" ist umgangssprachlich verbreitet, obwohl er aufgrund seiner sexistischen Konnotationen eher kritisch zu betrachten ist. Interessanterweise wurde im Mai 2009 eine ähnliche Mischung aus Rotwein und Cola unter dem Namen "Kaltes Kätzchen" als offizielles Kaltgetränk des FC St. Pauli vorgestellt.
Neben dem Calimocho gibt es noch weitere interessante Mischgetränke mit Wein und Cola. So wird beispielsweise "Cola Weiß" aus Weißwein und Cola zubereitet. Eine weitere Variante ist der "Pfirsichwein", bei dem Rotwein oder Weißherbst mit Orangenlimonade gemischt wird. Diese Getränke sind oft süßer und fruchtiger als der Calimocho und eignen sich besonders für Liebhaber süßer Cocktails.
Obwohl der Calimocho oft als billiger Party-Drink abgetan wird, sollte man seine kulturelle Bedeutung nicht unterschätzen. In Spanien und Lateinamerika ist er ein fester Bestandteil der Trinkkultur und ein Symbol für Geselligkeit und Unkompliziertheit. Er ist ein Getränk, das Menschen zusammenbringt und für gute Stimmung sorgt. Und wer weiß, vielleicht entdeckt auch der ein oder andere Weinkenner beim Probieren eines Calimocho eine neue, unerwartete Seite an sich.
Doch nicht nur der Geschmack, sondern auch die potenziellen Auswirkungen auf die Gesundheit sollten bei dem Genuss von Calimocho berücksichtigt werden. Der Alkoholgehalt variiert je nach verwendetem Wein, und die Kohlensäure in der Cola kann bei manchen Menschen zu Unverträglichkeiten führen. Auch der hohe Zuckergehalt der Cola sollte nicht außer Acht gelassen werden, insbesondere für Menschen mit Diabetes oder Übergewicht. Der Brennwert von 250 ml Coca Cola Vanilla liegt bei 475 kJ / 113 kcal, 500 ml bei 950 kJ / 225 kcal und 1 Liter bei 1.900 kJ / 450 kcal. Auch Koffein und Kohlensäure können sich bei einer Histaminintoleranz problematisch erweisen.
Die Zubereitung des perfekten Calimocho ist eine Kunst für sich. Hier sind einige Tipps und Tricks, die Ihnen helfen, das Beste aus diesem erfrischenden Getränk herauszuholen:
- Die Wahl des Weins: Verwenden Sie einen einfachen, fruchtigen und leichten Rotwein. Schwere, tanninreiche Weine sind weniger geeignet, da sie mit der Süße der Cola nicht gut harmonieren. Ein junger Tempranillo oder ein leichter Rioja sind eine gute Wahl.
- Das richtige Mischverhältnis: Experimentieren Sie mit dem Verhältnis von Wein und Cola, um Ihren persönlichen Geschmack zu treffen. Ein Verhältnis von 1:1 ist ein guter Ausgangspunkt, aber Sie können es auch mit 2:1 (Wein:Cola) oder 1:2 versuchen.
- Die Wahl der Cola: Auch die Wahl der Cola beeinflusst den Geschmack des Calimocho. Klassische Coca-Cola, Pepsi oder eine günstigere Alternative sind alle geeignet. Probieren Sie verschiedene Sorten aus, um Ihren Favoriten zu finden.
- Die Zugabe von Eis: Füllen Sie das Glas mit Eiswürfeln, um den Calimocho schön kühl zu halten.
- Die Garnitur: Eine Scheibe Zitrone oder Orange verleiht dem Calimocho eine zusätzliche Frische.
- Die Zubereitung: Gießen Sie den Wein und die Cola langsam in das Glas und verrühren Sie sie vorsichtig, um die Kohlensäure nicht zu verlieren.
Hier sind einige Rezeptvorschläge für Calimocho-Variationen:
- Calimocho mit Zitrone: Mischen Sie Rotwein und Cola im Verhältnis 1:1 und fügen Sie einen Schuss Zitronensaft hinzu. Garnieren Sie das Glas mit einer Zitronenscheibe.
- Calimocho mit Orange: Mischen Sie Rotwein und Cola im Verhältnis 1:1 und fügen Sie eine Scheibe Orange hinzu.
- Calimocho mit Brandy: Mischen Sie Rotwein und Cola im Verhältnis 1:1 und fügen Sie einen Schuss Brandy hinzu.
- Tinto de Verano: Mischen Sie Rotwein und Zitronenlimonade im Verhältnis 1:1. Garnieren Sie das Glas mit einer Zitronenscheibe.
Der Calimocho ist mehr als nur ein Getränk – er ist ein Symbol für Geselligkeit, Unkompliziertheit und den spanischen Lebensstil. Also, warum nicht einmal selbst einen Calimocho zubereiten und sich von seinem erfrischenden Geschmack überraschen lassen? Egal, ob Sie ihn pur genießen oder eine der zahlreichen Variationen ausprobieren, der Calimocho ist garantiert ein Highlight auf jeder Party oder einem gemütlichen Abend mit Freunden.
Lassen Sie uns nun einige konkrete Rezepte und Variationen genauer betrachten:
- Der Klassiker: Mischen Sie 150 ml trockenen Rotwein mit 150 ml Cola in einem Glas. Verrühren Sie die Zutaten vorsichtig und fügen Sie Eiswürfel hinzu.
- Der Fruchtige: Waschen, putzen und schneiden Sie Erdbeeren und Limetten in Scheiben. Geben Sie diese zusammen mit 1 Flasche Weißwein und 1 Liter Cola in eine Karaffe. Gut umrühren und kühl servieren.
- Der Spritzige: Mischen Sie 1 Flasche Rotwein mit 1 Liter Cola und einigen Zitronenscheiben. Gießen Sie den Rotwein in ein Glas, fügen Sie langsam die Cola hinzu und verrühren Sie vorsichtig. Mit Zitronenscheiben garnieren und servieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Qualität des Weins einen Einfluss auf den Geschmack des Calimocho hat. Obwohl oft ein günstiger Wein verwendet wird, kann die Verwendung eines besseren Weins zu einem noch besseren Ergebnis führen. Achten Sie jedoch darauf, dass der Wein nicht zu komplex oder tanninreich ist, da dies mit der Süße der Cola kollidieren kann. Fruchtige und leichte Rotweine eignen sich am besten für eine Mischung mit Cola, während schwere Rotweine vermieden werden sollten. Man muss natürlich keinen 98ger Riesling nehmen, aber ein billiger Wein zum Beispiel von Aldi, Lidl und Co. ist eine gute Option.
Der Calimocho ist ein vielseitiges Getränk, das sich leicht an die eigenen Vorlieben anpassen lässt. Experimentieren Sie mit verschiedenen Zutaten und Mischungsverhältnissen, um Ihren persönlichen Lieblings-Calimocho zu kreieren. Und vergessen Sie nicht: Der Calimocho ist vor allem dazu da, Spaß zu haben und das Leben zu genießen!
Die Popularität des Calimocho ist auch in der Popkultur zu beobachten. So wurde beispielsweise der Begriff "Kalte Muschi" durch den gleichnamigen Song einer deutschen Punkband bekannt. Auch in Filmen und Fernsehserien wird der Calimocho gelegentlich erwähnt, was seine Verbreitung und Akzeptanz in der Gesellschaft unterstreicht.
Es ist also an der Zeit, dem Calimocho eine Chance zu geben. Lassen Sie sich von seinem erfrischenden Geschmack überraschen und entdecken Sie die Vielseitigkeit dieses ungewöhnlichen Getränks. Ob als Party-Drink, Sommer-Erfrischung oder einfach nur zum Genießen mit Freunden – der Calimocho ist immer eine gute Wahl. Und wer weiß, vielleicht werden auch Sie bald ein Fan dieses spanischen Klassikers!
Abschließend lässt sich sagen, dass der Calimocho ein Getränk mit vielen Facetten ist. Er ist einfach, erfrischend, kostengünstig und vielseitig. Er ist ein Symbol für Geselligkeit und Unkompliziertheit. Und obwohl er von einigen Weinkennern kritisiert wird, hat er eine große Fangemeinde, die seinen einzigartigen Geschmack und seine erfrischende Wirkung schätzt. Also, worauf warten Sie noch? Probieren Sie es aus und finden Sie heraus, ob der Calimocho auch Ihr neues Lieblingsgetränk wird!
- Aishah Sofey Erome A Rising Star In The Spotlight
- Is Kaitlyn Collins Trans A Closer Look At Her Journey And Identity


